Über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ist bereits viel geschrieben worden. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fühlen sich vielfach bereits von der Fülle der möglichen Informationen überfordert, noch bevor sie überhaupt mit der Umsetzung entsprechender Maßnahmen begonnen haben. Viele Betroffene werden sich daher wünschen, die Erkenntnisse in diesem Themenbereich auf einige kurze und prägnante Aussagen abzuschmelzen. Ich habe gute Nachrichten für diese KMU: Man kann sich bei dem Thema tatsächlich auf das Wesentliche beschränken.
Was bei der Digitalisierung zählt
Zunächst einmal sind viele Aspekte rund um das Thema Digitalisierung branchenspezifisch, teilweise sogar unternehmensspezifisch. Hier kann man nicht verallgemeinern, sondern muss die Anforderungen jeder einzelnen Branche und jedes einzelnen Unternehmens für sich genommen analysieren.
Gemeint sind dagegen bei allen Unternehmen, die sich mit Digitalisierungsmaßnahmen auseinandersetzen, folgende Parameter:
- Es gibt einen Investitionsbedarf in einer von Unternehmen zu Unternehmen, von
Branche zu Branche variierenden Größenordnung.
- Es kommen in einem mehr oder weniger großem Umfang neue Technologie zum
Einsatz.
- Die Beziehungen zu Kunden und Geschäftspartnern verändern sich, ebenso die
Kommunikation-Strukturen.
- Die Arbeitsbedingungen unterliegen ebenfalls einer Veränderung für
Mitarbeiter und für das Management.
In einem Satz bedeutet Digitalisierung Veränderungen in vielen, manchmal fast allen bekannten Bereichen der Arbeitsumwelt.
Gerade die veränderten Arbeitsbedingungen werden gern vernachlässigt. Eine digitalisierte Arbeitswelt ist eine flexible, hochdynamische Umwelt, die für die darin agierenden Menschen sehr angenehme und weniger angenehme Seiten haben kann. Auf der Plusseite finden sich so attraktive Neuerungen wie flexible Arbeitszeiten, die Unabhängigkeit von festen Arbeitsstätten bei höchster Effizienz und die Auflösung stringenter Hierarchien. Alle diese Aspekte können sich auch nachteilig auswirken, etwa wenn durch die Forderung einer hohen Flexibilität Menschen überlastet werden oder sich selbst überfordern, wenn die mögliche Strukturfreiheit zu Kommunikationsschwierigkeiten und Führungsschwächen führt oder wenn niemand mehr weiß, was eigentlich seine Aufgabe in dem Ganzen ist.
Veränderungen proaktiv gestalten
Wenn sich ein KMU an die Digitalisierung heranwagt - und welches Unternehmen käme an dieser Entwicklung vorbei - muss es vor allem eines tun: Die Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, schon im Vorfeld erkennen, verarbeiten und die verändernden Maßnahmen auf die Bedürfnisse der beteiligten Menschen ausrichten. Dazu ist vor allem proaktives Handeln notwendig und kein passives Warten auf das, was bei der Digitalisierung am Ende für die Menschen herauskommen könnte.
Mauro Cosetti
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen